Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Am Pädagogischen Fachseminaren Schwäbisch Gmünd werden in einer Vollzeitausbildung Fachlehrerinnen und Fachlehrer
für musisch-technische Fächer ausgebildet.
Ausbildungsbereiche in Schwäbisch Gmünd sind die beiden Fächer in den gewählten Fächerkombination:
- Sport – Alltagskultur und Gesundheit
- Sport – Bildende Kunst
- Sport – Technik
- Bildende Kunst – Technik
Weiterhin finden im ersten Ausbildungsabschnitt für alle angehenden Fachlehrkräfte Seminarveranstaltungen und
eigenverantwortliche Ausbildungzeiten statt in:
- Pädagogik und Pädagogischer Psychologie,
- Medienbildung und Grundlagen der Informatik,
- Schulrecht, Beamtenrecht sowie schulbezogenes Jugend- und Elternrecht,
- Berufs- und Studienorientierung mit Grundlagen der Wirtschaftslehre,
- sowie im Themenfeld „Kooperation und Inklusion".
Die Ausbildung soll dazu befähigen, erfolgreich und verantwortlich den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule als Fachlehrkraft wahrzunehmen – insbesondere an Schulen, an denen ein Hauptschulabschluss, ein Werkrealschulabschluss, ein Realschulabschluss oder ein jeweils gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden kann, sowie an Grundschulen.
Die schulpraktische Ausbildung erfolgt an Ausbildungsschulen. Diese beginnt mit Hospitationen und führt über angeleiteten
Unterricht zu zunehmend selbständigem, eigenverantwortlich gestaltetem Unterricht.
In den ersten beiden Jahren des ersten Ausbildungsabschnitts finden auch verschiedene Modulprüfungen statt. Das können
Klausuren, mündliche Überprüfungen, Hausarbeiten u. a. sein. In den entsprechenden Fächern gehören dazu auch
praktische Arbeiten. Hinzu kommen Referate u.s.w. sowie die Vorbereitungen für die Schulpraxis.
Zusätzlich werden die angehenden Fachlehrkräfte auf außerunterrichtliche Aufgaben vorbereitet. Dies können
Schullandheime, Sportfeste, Wandertage u.s.w. sein.
Im zweiten Ausbildungsabschnitt unterrichten die angehenden Fachlehrkräfte ein Schuljahr selbstständig an einer
Ausbildungsschule mit etwa einem halben Lehrauftrag. Die schulpraktische Tätigkeit wird durch entsprechende Seminarveranstaltungen
begleitet.
Die Laufbahnprüfung, die unter anderem die Beurteilung der Unterrichtspraxis beinhaltet, steht am Ende des dritten
Ausbildungsjahres.