Eröffnungsfeier 2025

Achterbahnfahrt Lehrerausbildung: 72 Berufstätige starten neu durch

Lesezeit:
  • Teilen
Eröffnungsfeier 2025

Remszeitung 02.10.2025

72 Berufstätige wagen den Quereinstieg: am Pädagogischen Fachseminar in Schwäbisch Gmünd wird der Wechsel ins Lehramt ermöglicht. Die Ausbildung verspricht eine „Achterbahnfahrt“ voller Herausforderungen und Chancen. Was dahinter steckt.

Schwäbisch Gmünd. 72 bereits Berufstätige haben sich entschieden: Sie wollen Lehren. Mit dem Start des neuen Schuljahrs ging es damit nicht nur für Schülerinnen und Schüler in der Region zurück vor den Unterrichtsstoff. Auch für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die über das Pädagogische Fachseminar (PFS) in Gmünd und Heilbronn einen neuen Berufsweg einschlagen wollen, finden sich nun als Lernende wieder. 

„Ich hatte als Elektriker schon Azubis bei mir, denen musste ich auch etwas beibringen“, berichtet Christian Friedel, der sich für die musisch-technische Ausbildung des Seminars entschieden hat. Dabei zu sehen, wie sich die Auszubildenden entwickeln und als Ausgelernte ihren Beruf beherrschen? „Das bringt schon eine gewisse Befriedigung“, meint der 30-Jährige. „Jetzt bin ich gespannt, was jetzt auf mich zukommt.“ 

Dabei könne die Ausbildung zur regelrechten „Achterbahnfahrt“ werden, wie verschiedene Rednerinnen und Redner beim Auftakt des neuen Ausbildungsjahrgangs betonten. Darunter Lehramtsanwärterin Antonia Kocheise. „Gerade bei Kindern mit Behinderung geht es manchmal auf und ab, nach links und rechts“, erklärt die 23-Jährige, die bereits eine Ausbildung als Jugend- und Heimerzieherin in der Tasche hat. „Aber es lohnt sich. Gerade mit Blick auf die Schule“, ist sie sich sicher. „Die Arbeit mit Kindern? Die ist super!“

Die Ausbildung zur Fachlehrkraft komme dabei „aus einem Guss“, erklärt Direktor Edgar Denk. In den drei Jahren, in denen Anwärterinnen und Anwärter bezahlt werden, werden theoretische und praktische Inhalte miteinander vereint. Wer diesen Weg einschlagen möchte, braucht einen mittleren Schulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung. Eine bestimmte Abschlussnote braucht es nicht. „Es reicht, beides in der Tasche zu haben“, erklärt der Direktor.

Was hingegen notwendig ist: die erfolgreiche Teilnahme an der Zulassungsprüfung. Diese beinhaltet unter anderem Multiple-Choice-Aufgaben, Gruppenarbeiten und eine simulierte Unterrichtssituation. „Wir achten darauf, dass die Aufgaben eine Affinität zum Vorberuf aufweisen“, erklärt Denk. Durch die Zulassungsprüfung soll sichergestellt werden, dass Lehranwärter die Unterrichtsinhalte richtig vermitteln können.

Für Absolventen der dreijährigen Ausbildung stehen die späteren Berufschancen sehr gut, erläutert der Direktor. Der zweite Abschlussjahrgang in Folge sei nun zu 100 Prozent in entsprechenden Lehrstellen übernommen worden. „Das spiegelt den enormen Bedarf, der aktuell herrscht“, sagt Denk. 

Doch nicht nur der Bedarf nach Lehrkräften scheint groß. Auch das PFS selbst stockt seine Kapazitäten auf. In der Graf-von-Soden-Straße in Gmünd soll im ehemaligen Goa-Standort ein eigenes Gebäude für das Fachlehrkräfteseminar entstehen. Für rund 9 Millionen Euro wird das Gebäude umgebaut, der Einzug ist für den Sommer 2026 geplant.

 

Seminarleben - Weitere Artikel

  • Reanimationskurs-So-HN

    „Löwen retten Leben“ – Fachlehreranwärter*innen lernen Reanimation und geben sie weiter

  • Catering_AbschlussK22

    Von Snacktüten zu Ciao Italia – Cateringprojekt der Klasse 10b zur Abschlussfeier des Fachseminars

    Frei Day-Projekt: Schäfchen für Mutlangen

  • Special Olympics

    Gemeinsam stark: Unsere Fachlehreranwärter:innen bei den Special Olympics

    Bundesjugendspiele in Reichenbach unterm Rechberg – Ein sportliches Fest voller Highlights

    Herr Brand, Vorsitzender des VBE, zu Besuch am Fachseminar

    Gmünder Impulse für den Unterricht

    Planungen für den Umbau des früheren GOA-Standorts für das Fachseminar sind abgeschlossen

    Frei Day Projekt: Bücherwürfel in Unterschneidheim

    BK-Projekt: Fotowand für Erinnerungen an verstorbene Kinder und Jugendliche. 

    Aktionstag: Fachseminar feiert 60-jähriges Bestehen mit Schülern aus Gmünd

    Fachseminar bekennt Farbe

    Das Fachseminar erhält 2026 ein eigenes Gebäude. VGW investiert 9 Millionen Euro

    Aktion "Ostalb läuft und schwimmt" erzielt neue Rekordsumme. Wir gratulieren unserer Seminarlehrkraft Christian Weber.

    Lehrgang Acht feiert 50er in Schwäbisch Gmünd

    Eröffnungsfeier Kurs 2023

    Fußball 2.0 - Fußball inklusiv

    CDU-Landtagsabgeordnete Tim Bückner besucht das Fachseminar

    Frei Day - Projekt: Werde Stammzellenspender:in!

    Das Fachseminar gratuliert seinem ehemaligem Technik-Bereichsleiter

    Seminarleitungen im Gespräch mit Andreas Schwarz (MdL)

    Herzliche Einladung zur Kunst-Ausstellung!

    Direktor des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) zu Gast am Fachseminar in Schwäbisch Gmünd

    Auf die Räder, fertig, los! - Mountainbike in der Schule

    Entlassfeier Kurs 2018: Die Weichen für eine neue berufliche Zukunft sind gestellt

    BK-Ausstellung Kurs 2019

    So war Schule früher – angehende Fachlehrkräfte auf Spurensuche im Schulmuseum 

    Gesundheitsförderung mit dem Pferd - Ein Thema für die Lehrerausbildung

    Neuer Leiter für das Fachseminar

    Eröffnungsfeier Kurs 2020

    Begegnungswoche Kurs 2020 mt

    Begegnungswoche Kurs 2020 SoGD

    Entlassfeier Kurs 2017

    Angehende Fachlehrkräfte beim Mountainbike-Kompaktkurs

    “Rüstzeug“ für die Schule bei den Wintersporttagen am Fachseminar

    Aufnahmefeier Kurs 2019

    Herr Dr. Thomas Hertel, langjähriger Leiter des Fachseminars Schwäbisch Gmünd, geht in den Ruhestand

    Wintersportage - Das PFS auf der sonnigen Seite

    PFS - Team erfolgreich beim Albmarathon 2018

    Workshop Kunst Kurs 16mt

    Von der Idee zum Ziel - NFTE CET Lehrertraining

    Diversitytag - Vielfalt in Heilbronn

    Studiendirektor i.R Günther Siewert ist gestorben

    PFS trotzt arktischen Temperaturen von Minus 17 Grad

    PFS - Team erfolgreich beim Albmarathon 2017

    Neuer Kurs 2017 am PFS starten mit Begegnungswoche in Tirol

    Neue Lehrer und Lehrerinnen braucht das Land

    Betriebsbesichtigung bei Bäckerei Berroth

    Globalisierung – live in der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd

    Aktion zum Diversity-Tag in Heilbronn

    Selbstregulation konkret: Ein Zehnkämpfer zu Gast am Fachseminar

    Leitungsteam am Pädagogischen Fachseminar komplett

    Das PFS auf Begegnungswoche im Allgäu

    Neue Lehrer und Lehrerinnen braucht das Land