Selbstregulation konkret: Ein Zehnkämpfer zu Gast am Fachseminar

Lesezeit:
  • Teilen

Selbstregulation und das Wissen darüber sind wesentliche Kompetenzen, die Lehrkräfte in der heutigen Zeit haben müssen, damit sie Schülerinnen und Schüler kompetent beim Erwerb dieser unterstützen können.

Am Pädagogischen Fachseminar Schwäbisch Gmünd wird im Rahmen der Ausbildung der Fachlehrkräfte für die musisch-technischen Fächer deshalb bereits seit längerem ein Schwerpunkt in diesem Bereich gelegt. Nun nutzten die am PFS Lehrenden die Chance, im Rahmen der neuen, dreijährigen Ausbildung einen weiteren Schritt in diese Richtung zu gehen: In den neu geschaffenen Ausbildungsmodulen wurden jeweils Seminarveranstaltungen und eigenverantwortliche Ausbildungszeiten ausgewiesen. Damit diese Module erfolgreich durchlaufen werden können, erfordert dies von den auszubildenden Fachlehrkräften ein erhöhtes Maß an Selbstregulation. Zunächst erhalten sie hierzu in zwei Modulen im Bereich der Bildungswissenschaften das nötige theoretische Rüstzeug. Diese Theorie wird ergänzt durch ein überfachliches Modul, in welchem, durch persönlich-biographische Zugänge, die Inhalte praktisch erfahrbar gemacht werden.

Um den Blick zu weiten, wurde mit René Stauß (29), Deutscher Meister im Zehnkampf und stellvertretender Geschäftsführer des württembergischen Leichtathletikverbandes, ein kompetenter Referent zu einem Vortrag an das Seminar eingeladen.

Die Veranstaltung wurde von den PFS-Lehrenden Jutta Bryxi und Marcel Egerter moderiert und von Bernd Hummel und seinem Team mit konzipiert. Dem Referenten gelang es eindrucksvoll, gemeinsam mit den Moderatoren, Querverbindungen von Ausbildungsinhalten am Seminar zu den unterschiedlichsten Herausforderungen eines Wettkämpfers herzustellen. Auf diese Weise konnten Erklärungsmodelle der Psychologie beispielsweise auf den Stabhochsprungwettbewerb der letztjährigen Zehnkampfeuropameisterschaften der Leichtathletik oder auf Trainingsinhalte übertragen werden.

Augenscheinlich konnte auch die Relevanz von Coaching auf der Basis von professionellen Trainingsplänen herausgearbeitet werden. Diese Elemente sind nicht nur wesentliche Bestandteile der Entwicklungsgespräche am Pädagogischen Fachseminar, sondern gehören ebenso zum Handwerkszeug einer Lehrkraft in der Schule.