Herr Dr. Thomas Hertel hat sich im Mai von seinem Kollegium verabschiedet. Er hat das Fachseminar über 20 Jahre mit großer Umsicht und herausragender Führungskompetenz geleitetet und geprägt. Es ist eine Ära, die Ära Dr. Thomas Hertel, die nun nach zwei Jahrzehnten endet.
Herr Dr. Thomas Hertel hat an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd studiert und später dann auch promoviert. Vor seinem Wechsel an das Staatliche Schulamt 1992, damals noch in Schwäbisch Gmünd angesiedelt, hat Herr Dr. Thomas Hertel an der Realschule Unterschneidheim die Fächer Physik und Mathematik unterrichtet. Im Oktober 1999 übernahm er die Führungsposition am Pädagogischen Fachseminar, welches er bis Mai 2019 geleitet hat.
In dieser Zeit wurde die Ausbildung der Fachlehrkräfte, die Menschen mit mittlerem Bildungsabschluss und Berufsausbildung den Zugang zum Lehrerberuf ermöglicht, zweimal reformiert. Mit der Neugestaltung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung 2006 wurde die Zulassungs- und Eignungsprüfung eingeführt und in Schwäbisch Gmünd neben den Lehrfächern Technik, Sport und Kunst die Fächerkombination Hauswirtschaft/Textiles Werken eingerichtet.
2015 war für die Fachseminare im Land mit Standorten in Karlsruhe, Reutlingen, Kirchheim und Schwäbisch Gmünd ein besonderes Jahr. Im Kabinett wurde am 7. Juli eine sehr weitreichende Ausbildungsreform beschlossen. Diese war von Herrn Dr. Thomas Hertel und seinem damaligen Stellvertreter Jörg Labriga mit Leidenschaft und Weitblick vorangetrieben worden. Für den Standort Schwäbisch Gmünd hatte dies weitreichende Folgen. Die Ausbildung zur Fachlehrkraft konnte mit nun dreijähriger Dauer auf ein qualitativ neues Niveau gehoben werden. Darüber hat das Pädagogische Fachseminar einen weiteren Ausbildungsgang und damit eine zweite Abteilung bekommen: Seit 2016 werden am Fachseminar Schwäbisch Gmünd auch Fachlehrkräfte und Technische Lehrkräfte der Sonderpädagogik ausgebildet – in Schwäbisch Gmünd und der ebenfalls neu hinzugekommenen dezentralen Ausbildungsstelle Heilbronn.
Mit der Reform 2015 in Verbindung mit der Erhöhung der Ausbildungszeit ist es gelungen, die Anschlussfähigkeit an die fortgeschriebenen Standards der Lehrerbildung sicher zu stellen. Für die Weiterentwicklung der in Baden-Württemberg bundesweit einzigartigen dualen Ausbildung von Lehrkräften hat sich Herr Dr. Thomas Hertel, der langjähriger Sprecher der Fachseminare war, mit außerordentlichem Engagement eingesetzt. Zuletzt und bis kurz vor seiner Pensionierung brachte er sein Wissen in einer Arbeitsgruppe des Kultusministeriums zur Umsetzung des neuen Qualitätskonzepts in der Lehrerbildung ein.
Mit Herrn Dr. Thomas Hertel geht ein exzellenter Fachmann des Kultusbereichs in die verdiente Pension, der neben seiner fachlichen Kompetenz stets ein offenes Ohr und ein Herz für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der angehenden Fachlehrkräfte hatte. Dies kam auch eindrucksvoll bei der Verabschiedung durch das Kollegium zum Ausdruck.