Aufnahmefeier Kurs 2019

Lesezeit:
  • Teilen

Ganz nah an der Realität in den Schulen
72 neue Fachlehreranwärterinnen und -anwärter am Fachseminar in Schwäbisch Gmünd und Heilbronn

Im Hörsaal 1 der Pädagogischen Hochschule fand die Aufnahmefeier des neuen Lehrgangs K 19 statt. Am  Fachseminar werden Fachlehrkräfte für musisch-technische Fächer sowie Fachlehrkräfte/ Technische Lehrkräfte Sonder-pädagogik ausgebildet. Insgesamt 72 neue Lehramtsanwärterinnen und -anwärter wurden von Seminarschuldirektor Edgar Denk begrüßt. Gut die Hälfte der Anwärte-rinnen und Anwärter im Bereich Sonderpädagogik absolvieren die Ausbildung am Dezentralen Ausbildungsstandort in Heilbronn.

Edgar Denk ging in seiner Begrüßungsrede auf die aktuell dringend benötigten Lehrkräfte und die damit verbunden guten Einstellungschancen für Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Ausbildung ein. Anspruch des Fachseminars ist es, die angehende Fachlehrkräfte bestmöglich auf die schulische Arbeit vorzube-reiten. Diese hat sich in den vergangen Jahren verändert und hält neue Herausfor-derungen, wie Unterricht in heterogenen Lerngruppen, bereit. Das Fachseminar verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, neben Wissen werden auch Motivati-onsstrategien vermittelt. Stolz ist das Fachseminar auf sein landesweit einzigartiges Konzept zum selbstregulierten Lernen in Anlehnung an das von der Psychologin Maya Storch entwickelte Züricher Ressourcenmodell.

Thomas Schwarz, geschäftsführender Leiter des Landeslehrerprüfungsamt am Kul-tusministerium hieß die neuen Fachlehreranwärterinnen und -anwärter ebenfalls willkommen. Er unterstrich in seinen Grußworten die Bedeutung der Berufserfah-rung, welche die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter bereits in die Ausbildung mitbringen und bescheinigte dem Fachseminar hochqualifizierte Ausbildungsar-beit.

Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, beglück-wünschte die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter zur Ausbildung am PFS „ in der schönsten Stadt Baden-Württembergs“. Er führte weiter aus: „Schwäbisch Gmünd ist eine sehr lebendige Stadt, wir haben gute Schulen und bieten ein viel-fältiges Kulturprogramm.“

Auch die Fachlehreranwärterinnen und -anwärter des Kurses 18 trugen mit Kurz-filmen, Redebeiträgen und Tanzeinlagen wesentlich zum Gelingen der kurzweili-gen Eröffnungsfeier bei.

Nicht zu vergessen: Musikalisch umrahmt wurde die Festveranstaltung von der Schulband der Adalbert-Stifter-Realschule unter der Leitung von Herrn Sorg.