“Rüstzeug“ für die Schule bei den Wintersporttagen am Fachseminar

Lesezeit:
  • Teilen

Nach intensiver Vorbereitungs- und Planungszeit, was die Planungskompetenz der angehenden Sportlehrer*innen erweitert hat, ging es für die Sportfachlehrkräfte des Pädagogischen Fachseminars Schwäbisch Gmünd, Kurs 19mt in die Allgäuer Berge nach Gunzesried.

Bei strahlendem Sonnenschein konnte der Großteil der Gruppe ihre ersten Bewegungserfahrungen im Skilanglauf machen. Unter dem Motto fahren – rollen -gleiten, was ein weiteres Bewegungsfeld aus dem Modulhandbuch- bzw. auch einen Wahlpfichtbereich im Bildungsplan darstellt, wurde nach leichten Anfangsschwierigkeiten die Bewegung des klassischen Langlaufens auf der Loipe mit Bravour gemeistert. Es wurde sogar eine Modulpüfung darin abgelegt.

Die Loipen in Oberstdorf wurden durch Schneekanonen mit Kunstschnee präpariert, was anfangs schon befremdlich war und am Abend kritisch unter die Lupe genommen wurde.

An den darauffolgenden Tagen ging es dann in verschiedenen Gruppen auf die Piste. Während die Skianfänger auf dem Übungshang die Grundfunktionen Drehen, Belasten, Kanten erlernten, ging es für die fortgeschrittenen Ski- und Snowboardfahrer darum, ihr Wissen und Können noch mehr zu vertiefen und auch das Gelernte an die Anfänger zu vermitteln.

Im Modul 6 “weitere Bewegungsfelder“ legten die fortgeschrittenen Ski- und Snowboardfahrer ihre Modulprüfung ab.

Am letzten Tag stand ein didaktischer Vormittag auf dem Programm, bei dem die Anwärter*innen nochmals gezielt und komprimiert Rüstzeug für die Schule vermittelt bekamen.

An den Abendveranstaltungen wurden die gemachten Erfahrungen noch einmal aufgearbeitet und durch Präsentationen über die FIS-Regeln und erste Hilfe auf der Piste verinnerlicht.

Nach erfolgreichen vier Tagen bei bestem Wetter konnte der Kurs 19mt ohne Verletzungen – blaue Flecken von Stürzen ausgenommen -  die Heimreise antreten, denn am nächsten Tag ging der reguläre Alltag am Pädagogischen Fachseminar wieder weiter.

Die angehenden Sportfachlehrkräfte freuen sich darauf, ihr erworbenes Wissen an Schulen einsetzen zu können.