Begegnungen mit den unterschiedlichen Herausforderungen des zukünftigen Lehrberufs, aber auch mit sich selbst, sind das zentrale Anliegen der jährlich stattfindenden Begegnungswoche zu Beginn eines neuen Ausbildungskurses.
K20mt des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Schwäbisch Gmünd erlebten ein vielseitiges, anspruchsvolles Programm rund um die Skihütte Waldstetten und startete erfolgreich in ihre dreijährige Ausbildung. Hier konnten die neuen Fachlehreranwärterinnen und -anwärter der Abteilung musisch-technisch hautnah erleben, welche pädagogische Relevanz die Verlagerung von Lernorten in Theorie und Praxis hat und welche Chancen dies bietet.
Im Fokus stand die Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit verbunden mit dem Wissenserwerb erster fachlicher Grundlagen und die Sensibilisierung für den Wunschberuf Lehrerin oder Lehrer. In abwechslungsreichen Workshops wurde sich intensiv mit ausbildungsrelevanten Themen auseinandergesetzt, die an die Ausbildungsfächer des Fachseminars anknüpften und einen Einblick in das Spektrum der musisch-technischen Lehrerausbildung boten.
Neben eigenorganisierten Wanderungen unter dem Motto „die Natur als außerschulische Lernort erfahren“ gab es weitere erlebnispädagogische Aktivitäten im Natur-Hochseilgarten Schwarzhorn, die alle zum Ziel hatten, sich selbst in Grenzsituationen zu erleben, gruppendynamische Prozesse wahrzunehmen und das Selbstvertrauen zu stärken. Das Spektrum wurde darüber hinaus um den Achtsamkeitstag mit Angeboten im „Malspiel“, im Reiten und im Bogenschießen erweitert.
Insgesamt bot die Begegnungswoche aber auch die Gelegenheit, sich näher kennen zu lernen, sowie personale und soziale Kompetenzen zu erproben und zu schulen. Diese intensiven Begegnungen mit sich selbst und den anderen wurden als gewinnbringend und sehr bereichernd eingeschätzt. Am Ende waren sich alle Teilnehmer einig, mit dieser Woche einen wertvollen und wichtigen Baustein für ihre zukünftige Lehrerrolle erworben zu haben.