Die Corona-Pandemie hat die Fachlehrkräfte vor große Herausforderungen gestellt. Fehlender Präsenzunterricht, Distance-learning, Maskenpflicht und Abstandsgebot sowie Lehramtsprüfungen ohne Schülerinnen und Schüler – vieles lief in der dreijährigen Fachlehrerausbildung anders als geplant. Umso erfreulicher, dass am vergangenen Freitag 58 Absolventen des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd (Pädagogisches Fachseminar und Fachseminar für Sonderpädagogik) feierlich verabschiedet werden konnten.
In seiner Ansprache dankte Seminardirektor Edgar Denk zunächst dem Organisationsteam sowie den Ausbildungspersonalräten
für deren Einsatz und stets konstruktive Zusammenarbeit während der gesamten Ausbildungszeit.
Als eine Antwort auf die aktuellen schulischen Herausforderungen bezeichnete Edgar Denk die soziale Unterstützung und Förderung
von Schülern, insbesondere solchen mit Lernschwierigkeiten. Unsicherheit, Depressionen und zunehmende Kontaktlosigkeit unter Kindern
und Jugendlichen seien ernstzunehmende Auswirkungen der Corona-Pandemie.
„Sie als Fachlehrkräfte sind die richtigen Ansprechpartner und schaffen Bindung und Vertrauen zwischen Lehrkräften
und Schülern“ so Seminardirektor Edgar Denk. Begegnungen von Angesicht zu Angesicht, die emotional berühren, sind als
kostbares Gut zu werten.
Unter dem Motto „Niemals geht man so ganz…“ ließen die Ausbildungspersonalräte der Bereiche
musisch-technisch und Sonderpädagogik in sehr persönlich gehaltenen Worten und Filmbeiträgen die vergangenen drei
Ausbildungsjahre Revue passieren und bedankten sich stellvertretend für alle Absolventen beim Kurs 18, den Lehrenden, der
Seminarleitung und dem Sekretariat für 1046 Tage Begleitung, Motivation und Unterstützung in allen Ausbildungsbelangen.
Umrahmt wurde die Feier von musikalischen Beiträgen der Gruppe „Ch!cken“ und szenischen Einlagen des Kurses 20. Unter
Beachtung geltender Corona-Maßnahmen wurde abschließend auf die gemeisterten Herausforderungen und das zukünftige
Berufsleben angestoßen und ein letztes Mal im offiziellen Rahmen des Seminars Erfahrungen ausgetauscht.
Mit dem Zeugnis zur Fachlehrkraft /Technischen Lehrkraft sind die Weichen für eine neue berufliche Zukunft gestellt.
Seminardirektor Edgar Denk bekräftigte nochmals die guten Berufsaussichten der Fachlehrkräfte. Nun sei es an ihnen, die
vermittelten Ausbildungsinhalte an ihren zukünftigen Schulen einzubringen.
Viele haben bereits eine Stellenzusage und beginnen ab dem kommenden Schuljahr ihre Fachlehrerlaufbahn an einer Werkreal-, Real-,
Gemeinschaftsschule oder an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum.