Eröffnungsfeier Kurs 2023

Lesezeit:
  • Teilen

Gmünder Tagepost 18.09.2023

Neue Lehrer braucht das Land

Bildung  In feierlichem Rahmen wurden 46 neue Fachlehrkräfte für die Bereiche Sonderpädagogik und musisch-technisch am Fachseminar begrüßt und eingeladen, sich auf eine besondere Ausbildungszeit einzulassen.

Pädagogisches Fachseminar - die Eröffnungsfeier zur Begrüßung der neuen Kurse 2023. Foto: privat

Schwäbisch Gmünd

Noch nie“, so war in den Redebeiträgen von Direktor Edgar Denk, des Ersten Bürgermeisters Christian Baron und von Matthias Bäuerle, Vertreter des ZSL zu hören, „sind die Einstellungschancen so gut und der Bedarf an Lehrkräften so hoch gewesen.“ Gleichzeitig, so das einhellige Redner-Credo, sind aber auch qualifizierte Lehrkräfte gefragt.

Also eine gute Zeit, um die dreijährige Fachlehrkräfteausbildung zu beginnen, deren Voraussetzung u.a. eine abgeschlossene Berufsausbildung ist. Die Gesellschaft könne dankbar sein für die „Abzweigung im Lebenslauf“ und die Entscheidung für die Fachlehrerausbildung, betonte Christian Baron, denn die mitgebrachten Fachkenntnisse und Fähigkeiten, Talente und Begabungen werden so in Bildung investiert und ermöglichen, den Zugang zu den Schülerinnen und Schülern durch Persönlichkeit, Vorbild und Begeisterung.

"Noch nie der Bedarf an Lehrkräften so hoch.“
Edgar Denk
Direktor 

Gleichzeitig hob der Erste Bürgermeister die Bedeutung des Fachseminars für Schwäbisch Gmünd hervor. Es stehe als ein Beispiel für den Stellenwert von Bildung in der Stadt Gmünd.

Ziel der Ausbildung ist es, so Direktor Edgar Denk, bestmöglich auf die vielfältigen schulischen Anforderungen vorzubereiten und dabei der Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit einen besonderen Stellenwert beizumessen. Das erfolge durch ein motiviertes und kompetentes Ausbildungspersonal und ein qualitativ hochwertiges Ausbildungskonzept, so Edgar Denk in seiner Ansprache, der zudem auf einen weiteren Schwerpunkt der Ausbildung verwies – die enge Verzahnung von Theorie und Schulpraxis: „Theorie ohne Praxis ist grau. Praxis ohne Theorie ist grauenhaft“. Die Ausbildung sei mit einem breiten Fluss vergleichbar, dessen Überquerung auf Grund seiner Gegebenheiten nur gemeinsam zu schaffen sei – und so lud Edgar Denk die Anwesenden ein, sinnbildlich ins kalte Wasser zu springen und gemeinsam wieder aufzutauchen.

Die Bedeutung von Teamkollegen und Kursgemeinschaft wurde auch in den Beiträgen der Ausbildungspersonalräte hervorgehoben. Ein vertrauensvolles Miteinander aller Beteiligten sei in der anspruchsvollen Ausbildung wichtiger Bestandteil. „Habt Mut, die Komfortzone zu verlassen, traut euch was zu, aber seid nicht zu streng mit euch“, war das Resümee der älteren Kurse.

Das Rahmenprogramm gestaltete mit viel Esprit die Schulband der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Matthias Flum und Benjamin Gulz. Des Weiteren bot der Vorgänger-Kurs 22 Sonderpädagogik eine eindrückliche Performance über das gedankliche Für und Wider, den Lehrerberuf zu ergreifen. Am Ende stand die Entscheidung zur Fachlehrkräfteausbildung.